3 wichtige Neuerungen für Brandschutzkurse in Südtirol

Inhaltsverzeichnis

Seit dem 4. Oktober 2022 ist in Italien ein neues Gesetz in Kraft, das die Brandschutzkurse für Unternehmen in Italien neu geregelt. Das Gesetz ist mit dem Dekret vom 2. September 2021 definiert. Damit wird die Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte auch in südtiroler Unternehmen neu organisiert. Auf Betriebe kommen daher einige wichtige Neuerungen hinzu, die einzuhalten sind.

Was es mit diesem Dekret auf sich hat, welche Änderungen anfallen, wie die Brandschutzkurse ab sofort eingeteilt werden und wo sie Brandschutzkurse durchführen können, erklären wir in diesem Artikel.

Brandschutzkurse in Italien neu geregelt

Wichtige Änderungen für Betriebe in Italien

Für Unternehmen bringt dieses Gesetz drei neue große Änderungen mit sich:

  1. Brandschutzbeauftragte müssen ab sofort mindestens alle 5 Jahre einen Auffrischungskurs besuchen.
  2. Sollte der letzte Brandschutzkurs oder Auffrischungskurs bereits 5 Jahre vor dem 4. Oktober 2022 zurück liegen, dann ist der Arbeitgeber verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Brandschutzbeauftragten im Betrieb einen Auffrischungskurs innerhalb 04.10.2023 besuchen.
  3. Betriebe werden je nach Brandgefahr in drei unterschiedlichen Gefahrenstufen kategorisiert und müssen an einem Brandschutzkurs für ihre Gefahrenstufe teilnehmen.

3 unterschiedliche Brandschutzkategorien

Das neue Gesetzt sieht auch eine neue Einteilung der Brandschutzkurse bzw. Betriebe mit unterschiedlicher Brandgefahr vor. Der Gesetzgeber geht von 3 Stufen der Brandgefahr aus:

  1. Betriebe mit niederem Brandrisiko (Tätigkeit der Stufe 1)
  2. Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (Tätigkeit der Stufe 2)
  3. Betriebe mit hohem Brandrisiko (Tätigkeit der Stufe 3)

Für jede Einstufung der Brandgefahr sind unterschiedliche Brandschutzkurse vorgesehen – je höher das Brandrisiko desto umfangreicher der Brandschutzkurs.

Details der Brandschutzkurse

Für die Brandschutzkurse ist ein theoretischer und ein praktischer Teil vorgesehen. Jeder Brandschutzbeauftragte eines Betriebes muss bei einem Brandschutzkurs teilnehmen und kann daraufhin die Auffrischungskurse wahrnehmen.

Brandschutzkurse

Brandschutzbeauftragte müssen einen Brandschutzkurs besuchen:

  1. Betriebe der Stufe 1 (niederes Brandrisiko): Brandschutzkurs über 4 Stunden
  2. Betriebe der Stufe 2 (mittleres Brandrisiko): Brandschutzkurs über 8 Stunden
  3. Betriebe der Stufe 3 (hohes Brandrisiko): Brandschutzkurs über 16 Stunden

Auffrischungskurse

Brandschutzbeauftragte, die einen Brandschutzkurs besuchen haben, können im Folgenden einen Auffrischungskurs wahrnehmen (alle 5 Jahre):

  1. Betriebe der Stufe 1 (niederes Brandrisiko): Auffrischungskurs über 2 Stunden
  2. Betriebe der Stufe 2 (niederes Brandrisiko): Auffrischungskurs über 5 Stunden
  3. Betriebe der Stufe 3 (hohes Brandrisiko): Auffrischungskurs über 8 Stunden

Teilnahmezertifikat

Zur Bestätigung der Teilnahme an einem Brandschutzkurs und der Lernkontrolle benötigen die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat, das ausschließlich von befähigten Kursleitern ausgestellt werden kann.

Brandschutzkurse in Südtirol durchführen

In Südtirol bietet Brandschutzkurs.it laufende Brandschutzkurse für Betriebe in Südtirol an. Die Kurse finden laufend überall in ganz Südtirol statt, sodass die Anfahrtswege möglichst kurz gehalten werden können. Wenn kein passender Termin vorhanden ist oder ein erhöhter Bedarf besteht, können Termine bei Nachfrage auch hinzugefügt werden.

Die Kursleiter von Brandschutzkurs.it sind langjährige Experten im Bereich präventiven Brandschutz. Sie führen Brandschutzkurse seit vielen Jahren durch und beraten Unternehmen auch zu diesem Thema. Die Kurstermine können online eingesehen und gebucht werden: www.brandschutzkurs.it

Brandschutzkurse in südtiroler Betrieben vor Ort

Wenn Sie einen Brandschutzkurs für mehrere Mitarbeiter im Betrieb vor Ort wahrnehmen möchten, dann können Sie dafür auch das Team von Brandschutzkurs.it kontaktieren. Dies bietet sich an, wenn mehrere Brandschutzbeauftragte ausgebildet werden müssen, bei größeren Betrieben, oder wenn eine Fortbildung zum Thema Brandschutz gewünscht ist, bei der Teilnehmer automatisch auch das Teilnahmezertifikat erhalten.

Hier finden Sie alle Details dazu: www.brandschutzkurs.it/kurse-vor-ort

Brandschutzkurs Südtirol Schrift
Brandschutzkurse in Südtirol

Technische Eignung

Einige Betriebe benötigen auch eine technische Eignung. Dafür ist für die Brandschutzbeauftragten eine Prüfung mit einem technischen Teil und eine entsprechende Bescheinigung vorgesehen.

Zu diesen Arbeitsplätzen zählen:

  • jene, wo in Innenräumen brennbare Materialien mit einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern gelagert werden,
  • Geschäfte mit einer öffentlich zugänglichen Fläche von mehr als 5000 Quadratmetern,
  • Hotels mit mehr als 100 Betten,
  • Campingplätze und Feriendörfer mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen,
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens mit stationären Diensten und Seniorenwohnheime,
  • Schulen aller Stufen mit mehr als 300 Personen,
  • Büros mit mehr als 500 Personen,
  • Unterhaltungs- und Vergnügungsstätten mit mehr als 100 Sitzplätzen,
  • denkmalgeschützte, der Öffentlichkeit zugängliche Gebäude, die für die Unterbringung von Bibliotheken Archiven, Museen, Galerien, Ausstellungen und Veranstaltungen, bestimmt sind, mit einer der Öffentlichkeit zugänglichen Fläche von mehr als 1000 Quadratmetern,
  • vorübergehend eingerichtete oder mobile unterirdische Baustellen oder solche, in denen Sprengstoffe verwendet werden, sowie
  • Abfalllager.

Alle Details dazu gibt es auf der Seite der Südtiroler Landesverwaltung.

Alle Details zum neuen Dekret gibt es auch unter www.brandschutzkurs.it/neues-brandschutzdekret. Bei weiteren Fragen können Sie auch dort mit Brandschutzkurs.it Kontakt aufnehmen.

Das könnte dich auch interessieren...

Kommentar schreiben
  • Kommentare sind geschlossen